Was sind agile Werte?

Hohe Flexibilität, schnelle Test- und Lernzyklen

Schnelle Veränderung braucht agiles Mangement und flache Hierarchien. Sie sind entscheidender Bestandteil für nachhaltigen Erfolg durch schnelle Anpassungsfähigkeit, zahlreiche Perspektiven, notwendiger Spezialisierung im Fachgebiet und Schaffen echten Kundenmehrwert.

Die agilen Werte der linken Seite sind wichtiger als die ebenso relevanten Werte der rechten Seite, da der Hauptvorteil der Agilität im schnellen Wissensaufbau, in der schnellen Lernfähigkeit und frühen Erprobung der Produkte am Markt liegt. Dies schafft maximale Flexibilität.

Es wird klar, dass herkömmliches Führungsverhalten sowie hierarchische Organisisationsstrukturen zugunsten motivierter Mitarbeiter weichen müssen. Denn personenfokussierte Führung limitiert die Fachkompetenz, die Entscheidungsweitsicht und die Perspektivenvielfalt auf die jeweilige Führungskraft.

Künftig werden Führungskräfte zu Coaches ihrer Teams, die ihren Experten eine Vision geben und sie bei der Umsetzung tatkräftig unterstüzen. Dabei gelten die 12 Prinzipien des agilen Manifests:

Die Prinzipien des agilen Manifests stehen für laufende Veränderung, möglichst schnell am Markt zu lernen und das neue Wissen in die Entwicklung einfließen zu lassen. Durch agile Arbeitsweise erzielt man maximalen Kundenwert und damit Erfolg des Unternehmens. Umsatz ist keine KPI, denn Umsatz kommt im Windschatten zufriedener Kunden.

Für Unternehmen bedeutet die Agilität – die Notwendigkeit bewährte Denkmuster aufzubrechen, sich täglich neu zu hinterfragen. Das Risiko der Unplanbarkeit einer gelebten Fehlerkultur zugunsten des Erfolgs einzugehen, wird leider sehr häufig vernachlässigt.


Fazit der agilen Lehre

Das Potential einer modernen Unternehmensführung, bei der die Geschäftsführung die Vision schärft und ideale Rahmenbedingungen schafft, seinen Mitarbeitern Vertrauen schenkt, diese coached und das Team eigenständig über das "Wie" entscheidet, bringt erhebliche Potentiale für die Zukunft. 
Der Fortschritt ist nicht mehr durch die Kompetenz oder Motivation der Vorgesetzten limitiert, sondern ergibt sich aus der Summe der Fachkompetenzen seiner Mitarbeiter - seiner Wissensmitarbeiter. 

Für hierarchisch geführte Traditionsunternehmen besteht die Gefahr, dass heute über Teams befähigte Marktteilnehmer historisch bewährte Lösungen neu denken und morgen den Markt neu definieren und neue Zielgruppen erschließen. Sie sind es am Ende, die gewachsene Marktführer disruptieren.

12 Prinzipien des Agilen Manifest

1. Kundenzufriedenheit/ -priorität

Kundenzufriedenheit/ -priorität ist die wichtigste KPI eines Unternehmens, denn der Erfolg des Unternehmens wird nicht durch Business Pläne sichergestellt, sondern durch Maximierung des Wertes für seine Kunden. Der Umsatz kommt immer mit dem Erfolg der Produkte oder Lösungen am Markt.

2. Änderungen als Vorteil wahrnehmen

Notwendige Veränderungen sind Reaktionen auf Marktverhalten und eine große Chance, das Produkt stetig zu verbessern. Sie zeigen auch den flexiblen Reifegrad von Unternehmen – denn nur wirklich agil arbeitende Organisationen können kurzfristig handeln und damit kundenzentrierte Wettbewerbsvorteile generieren. Sie halten ihr Unternehmen fit für die Zukunft.

3. Funktionierende Lösungen in kurzer Zeit

Je früher eine Idee, ein Produkt oder ein Service am Kunden als MVP (Minimal Viable Product) auf Akzeptanz im Markt getestet werden kann, desto geringer das Risiko einer Markteinführung. Zudem lernen wir den Bedarf unserer Kunden bereits während der Entwicklungsphase zu verstehen und optimieren.

4. Enge, übergreifende Zusammenarbeit

Kleine Teams sollen direkt und bereichsübergreifend an Lösungen für Kunden arbeiten. Hier liegt der Fokus darauf, dass die Teilnehmer einer agilen Projektgruppe ein berechtigtes Interesse und einen entsprechenden Mehrwert mit sich bringen.

5. Motivierte Mitarbeiter

Nur motivierte und vor allem lösungsorientierte Mitarbeiter bringen ihren Mehrwert im Team ein. Frustrierte oder blockierende Persönlichkeiten, denen es primär um Macht und Einfluss geht, haben in einem agilen Team nichts zu suchen, da sie den Erfolg erfolgreich verhindern werden.

6. Direkte, persönliche Konversation

Der Austausch erfolgt im Team und vor allem direkt von Angesicht zu Angesicht. Keine langen E-Mails, kurze Gespräche, ob lokal oder über Teams, sind die Lösung für Geschwindigkeit und klare, eindeutige Kommunikation. Große Meetings- oder Mailverteiler tragen nicht zum Projekterfolg bei und sind kontraproduktiv.

7. Fortschrittsmessung: Funktionierende Lösung als Maßstab

Fokus der Agilität liegt immer auf einer kleinst möglichen, funktionalen Lösung (MVP (Minimal Viable Product)), die am Markt getestet werden kann.

8. Nachhaltige Entwicklung durch gleichmäßiges Tempo

Die Qualität und der Outcome sowie auch der Output eines Teams steigt mit der Kontinuität und Reife im Team. Daher ist es wichtig, dass die sogenannten High-Performer-Teams möglichst wenig durch äußere Einflüsse irritiert werden. Der Product Owner verteidigt daher sein Team gegenüber Wünschen anderer Fachbereiche, die nach dem Motto: „Kannst du nicht mal schnell … schauen“ agieren und damit die Produktivität erheblich stören.

9. Technische Exzellenz

Eine reibungslos funktionierende Technologie ohne technische Schulden (Schwachstellen) stellt einen skalierbaren und reibungsfreien Ablauf sicher. Daher steht technische Exzellenz im Fokus und technische Schulden müssen umgehend beseitigt werden.

10. Einfachheit

Je klarer die Vision, je klarer das Ziel, desto klarer die Umsetzung für die Kunden! Durch Einfachheit des Produktes zeichnet sich auch eine einfache Kommunikation für die Zielgruppe aus. Weniger ist mehr, Reduktion aufs Wesentliche!

11. Selbstorgansisierende Teams

Teams benötigen maximalen Handlungsspielraum, sie müssen sich selbst auf veränderte Bedingungen anpassen können. Sind diese nicht handlungsfähig, dann oft deshalb, weil sie die Kompetenz, Weitsichtigkeit und Verfügbarkeit ihrer Führungskraft limitiert.

12. Selbstreflektion

Über Selbstreflektion lernen Teams und dessen zugehörige Induviduen aus der Vergangenheit und können damit ihre Zukunft optimieren. Immer besser ist die Devise!