Transformation zu agiler Organisation
Eine agile Organisation von Unternehmen geht weg von hierarchisch geprägten Organigrammen, der klassischen Führung von Silos, hin zu agilen Organismen über selbstverantwortliche Teams.
![](https://www.solsuc.com/wp-content/uploads/2022/11/SolSuc-147-1024x791.png)
Agile Unternehmensführung/ Management
Management und Führungskräfte einer modernen Unternehmensführung schärfen die Vision, die Ziele, die Milestones und die Leitplanken des Unternehmens. Sie übernehmen die Rolle eines Trainers, fokussieren sich als „Servant Leader“ an den Bedürfnissen der von ihnen geführten Teams und schaffen mit ihrem Leadership-Mindset ideale Rahmenbedingungen. Führungskräfte stellen ausreichend Personal zur Verfügung, coachen ihre Mitarbeiter, schenken ihnen Vertrauen und geben ihnen ausreichend Potential zur Weiterentwicklung. Die Führungskräfte einer agilen Organisation werden durch die Verantwortungsübergabe an die Teams entlastet und sind keine Micro-Manager mehr.
![](https://www.solsuc.com/wp-content/uploads/2022/02/SolSuc-26-1024x357.png)
Selbstorganisierende Teams und deren Rollen
Der Product Owner hat die Verantwortung für das Produkt (digital oder physisch) und ist Teil eines selbstorganisierten Teams. Der Product Owner entwickelt aus der Unternehmensvision die Produktvision und entscheidet mit Hilfe von Relevanz und Aufwand darüber, was als nächstes zu tun ist, um den Wert für seine Kunden zu maximieren.
Die selbstorganisierten Umsetzungsteams formulieren wie (z.B. Technologie, Aufwand, Geschwindigkeit, …) sie die Vision des Unternehmens möglichst effizient unterstützen. Die selbstorganisierten und meist interdisziplinären Teams sind selbst in der Verantwortung, ihre Innovationen auszuprobieren. Sie dürfen scheitern, um von ihrem Kunden zu lernen, hinterfragen sich permanent und optimieren Produkte und ihre Prozesse iterativ und entwickeln sich Schritt für Schritt an ihrem Produkt weiter.
Die zwischenmenschliche Komponente wird vom Scrum Master oder einem Agile Coach übernommen. Er ist es, der moderiert und Probleme beseitigt und dafür sorgt, dass die agilen Prinzipien eingehalten werden.
Welchen Vorteil bringt eine agile Organisation?
Der Fortschritt ist nicht mehr durch die Kompetenz oder Motivation der Vorgesetzten limitiert, sondern ergibt sich aus der Summe der Fachkompetenzen seiner Mitarbeiter – seiner Wissensmitarbeiter.
Wie geht das?
Die Veränderung erfolgt sukzessive, Schritt für Schritt. Mit Fortschritten und Rückschritten wird sich die Organisation verändern müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Mit Hilfe agiler Werkzeuge, der Übergabe der Verantwortung und des laufenden Lernens schafft es jede Organisation, den für sie perfekten, agilen Weg zu finden.
Wenn Sie mehr über agile Transformation wissen wollen, freuen wir uns auf einen unverbindlichen Kennenlern-Termin!