Solutions for Success – Expertenwissen für eCommerce und Transformation
Was hat Disruption mit Agilität zu tun und wie sicher ist meine Branche?
Die Welt im Wandel
Die Digitalisierung und agile Unternehmenswerte schaffen erhebliche Wettbewerbsvorteile. Unternehmen produzieren organisatorisch Innovation, indem sie Mehrwerte entlang der Wertschöpfungskette produzieren und damit alte Marktteilnehmer in kurzer Zeit überflüssig machen.
Ist mein Businessmodell durch Agilität gefährdet?
Falls Zweifel bestehen, ob die Disruption alle Branchen betrifft, dann verdeutlichen nachfolgende Beispiele, dass dies lediglich eine Frage der Zeit ist. Auch tradierte Geschäftsmodelle wie Versicherungen, Gesundheit, Rechtssprechung und Medizin werden gegenwärtig disruptiert!
Praxisbeispiele zur Disruption
Spotify besitzt keine Tonträger und Schallplattengeschäfte, Netflix keine DVD´s, Videokassetten und Videotheken, Lieferando keine Speisen, Küchen, und Restaurants und Uber keine Taxi-Flotte. Technologie disruptiert alle Branchen, auch im b2b – durch 3d-Druck, Bauplanungsplattformen, etc.
Schallplattenläden, CD-Abteilungen, Kassetten alles wurde durch digitale Streamingdienste im Abo-Geschäft disruptiert. Betroffen sind nicht nur die alten Vertriebsstrukturen sondern auch die Tonträger und deren Abspielgeräte. Die Streamingdienste ermöglichen dem Kunden eine unbegrenzte Auswahl an Musik und binden diesen über seine Playlists an das Unternehmen.
Disruption ergreift alle Branchen!
Die größten Disruptionen findet man dort, wo bestehende Produkte und deren Vertriebswege durch Plattformtechnologie disruptiert werden. Es entstehen neue Produkte bei denen Softwareanbieter die Produkte nicht mehr besitzen, bewährte lokale Vertriebsstrukturen entfallen und die Plattformbetreiber die reine Vermittlung über deren Plattform sicherstellen.
Vor wenigen Jahren lieh man sich vor dem Wochenende Filme in der Videothek und musste sie anschließend wieder zurückbringen. War man zu spät dran, musste man weitere Tage Leihgebühr nachzahlen. Heute startet man einen beliebigen Film über eine digitale Streamingplattform – im Abo-Modell – egal wann und zu welcher Zeit, immer verfügbar. Digitalisierung war das Ende herkömmlicher Videotheken.
Agile Methoden schaffen Innovation
Für die Kunden steigt die Flexibilität, die Verfügbarkeit und reduziert den Platzverbrauch – der Kundennutzen. Und dieser macht den Unterschied, alle Plattformen sind agil entstanden. Agile Unternehmen wie z.B. Tesla haben früh gelernt, haben dabei Fehler gemacht und die Lösung optimiert und darüber neue kundenzentrierte Ansätze geschaffen. Zunächst wurden sie ausgelacht, heute sind sie Vorbild für traditionelle Hersteller.
Das Automobil mit einem Verbrennermotor wird gegenwärtig durch wesentlich günstigere, elektrobetriebene Autos disruptiert. Der wesentliche Unterschied liegt im Plattformgedanken, denn Tesla – 2003 gegründet – erfindet das Automobil neu und verkauft Services in Form von Software als Zukunftsmodell und vertreibt die Autos im Direktvertrieb – geschaffen über agile Methoden durch Lernzyklen von Prototypen. Die Plattformtechnologie wird ihr grenzenloses Potential erst mit der Einführung des autonomen Fahrens und Augmented Realty zeigen.
Disruption macht vor keiner Branche halt, daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein agiles Unternehmen/Team Ihr Geschäftsmodell überdenkt und neue Lösungen findet.
Eben noch eine Revolution traditioneller Restaurants durch Vapiano: mit freier Auswahl frischer Speisen vom Buffet und schon wieder disruptiert: Von Lieferando einer digitalen App, mit der man bequem vom Sofa bei einer vielzahl von unterschiedlichen Restaurants, Geschmacksrichtungen und Speisen bestellen kann. Ein neuer Lieferservice.Taxiunternehmen wurden durch private Kleinunternehmer, die über eine digtale App mit ihren Kunden vernetzt wurden, binnen kurzer Zeit in Frage gestellt. Regularien bewahren die Traditionsunternehmen in Deutschland noch vor dem Aus – eine Frage der Zeit.Bewährte Kommunikationsmöglichkeiten in Unternehmen werden durch neue Instant-Messaging (Slack, Microsoft Teams, …) ersetzt, in denen sich Teams flexibel zusammenfügen können, die Kommunikation in Echtzeit erfolgt und Dokumente geteilt und zeitgleich genutzt werden können. Agil arbeitende Pharmaunternehmen erfinden zur Krebsprävention und während der Pandemie eine Möglichkeit Impfstoffe zu programmieren. Sie haben damit die Medizin revolutioniert und eine Möglichkeit geschaffen, viele Krankheiten in Zukunft heilbar zu machen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.